Operative Budgetplanung, die wirklich funktioniert
Viele Unternehmen kämpfen mit Budgets, die schon im März nicht mehr stimmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie realistische Planungen erstellen, die flexibel bleiben und sich an Ihre tatsächliche Geschäftsentwicklung anpassen.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Unser bewährter Ansatz in drei Schritten
Seit 2018 entwickeln wir mit mittelständischen Unternehmen Budgetierungssysteme, die praktikabel sind und bleiben.
Analyse Ihrer aktuellen Situation
Wir schauen uns an, wie Ihr Budget derzeit läuft. Dabei interessieren uns besonders die Stellen, an denen Planung und Realität auseinanderdriften.
Entwicklung angepasster Prozesse
Gemeinsam bauen wir Strukturen auf, die zu Ihrem Geschäftsmodell passen. Keine Standardlösungen, sondern passende Werkzeuge für Ihre Abläufe.
Implementierung und Begleitung
Die ersten Monate sind entscheidend. Wir bleiben an Ihrer Seite, bis die neuen Prozesse fest in Ihrem Alltag verankert sind.
Herausforderungen, die uns begegnen
- Budgets werden einmal jährlich erstellt und verlieren dann schnell an Relevanz, wenn sich Marktbedingungen ändern
- Abteilungen arbeiten mit unterschiedlichen Zahlen und Annahmen, was zu Konflikten bei Ressourcenentscheidungen führt
- Planungsprozesse nehmen Wochen in Anspruch, weil Daten manuell zusammengetragen werden müssen
- Finanzcontrolling und operative Bereiche sprechen verschiedene Sprachen und verstehen die Prioritäten des anderen nicht
- Abweichungsanalysen kommen zu spät, um noch sinnvoll reagieren zu können
Wie wir arbeiten
Unsere Methoden basieren auf praktischen Erfahrungen aus über 40 Projekten. Wir haben gelernt, was in der Theorie gut klingt, aber im Alltag scheitert.
Rolling Forecasts
Statt einmal jährlich planen Sie kontinuierlich für die nächsten 12 Monate. Das hält Ihr Budget lebendig und relevant.
Szenarioplanung
Wir entwickeln mehrere realistische Szenarien, sodass Sie auf verschiedene Entwicklungen vorbereitet sind.
Dezentrale Verantwortung
Budgetplanung funktioniert besser, wenn die Leute, die das Geld ausgeben, auch in die Planung eingebunden sind.
Monatliche Anpassungen
Kurze, strukturierte Reviews ermöglichen schnelle Reaktionen auf Veränderungen ohne großen administrativen Aufwand.
Technologie als Enabler
Die richtigen Tools machen den Unterschied zwischen zeitraubender Datensammlung und echter Analyse. Wir helfen Ihnen, Systeme zu etablieren, die Informationen automatisch zusammenführen.
Das bedeutet nicht zwangsläufig neue Software. Oft lässt sich mit vorhandenen Werkzeugen viel erreichen, wenn man sie richtig einsetzt.
Zentrale Datenquellen
Ein Single Point of Truth für alle Finanzdaten
Live-Dashboards
Aktuelle Zahlen auf einen Blick, ohne manuelle Reports
Automatisierung
Routineaufgaben laufen im Hintergrund
Typischer Projektverlauf
Die meisten Projekte folgen diesem Rhythmus, passen sich aber an Ihre spezifischen Bedürfnisse an.
Monate 1-2: Grundlagen schaffen
Wir analysieren Ihre bestehenden Prozesse und identifizieren die wichtigsten Ansatzpunkte. In dieser Phase führen wir intensive Gespräche mit allen relevanten Stakeholdern.
Monate 3-4: Neue Strukturen aufbauen
Gemeinsam entwickeln wir das neue Budgetierungsmodell und beginnen mit ersten Pilotprojekten in ausgewählten Bereichen.
Monate 5-6: Rollout und Training
Das neue System wird unternehmensweit eingeführt. Ihre Teams werden geschult und bekommen praktische Unterstützung im Tagesgeschäft.
Monate 7-9: Begleitung und Optimierung
Wir bleiben an Ihrer Seite, während Sie die ersten kompletten Zyklen durchlaufen. Kleine Anpassungen sind normal und werden zeitnah vorgenommen.
Lassen Sie uns über Ihre Budgetplanung sprechen
In einem unverbindlichen Erstgespräch schauen wir uns an, wo Sie gerade stehen und welche Ansätze für Ihre Situation sinnvoll sein könnten. Termine für ausführliche Beratungsgespräche sind ab Juli 2025 verfügbar.